Das Foto zeigt im Hintergrund eine Gruppe von Kindern und Erwachsenen, welche teilweise stehen oder sitzen. Fast alle Personen halten ihr flachen Hände vor ihrem Körper. Im Vordergrund ist auf der linken Seite eine weiß-graue Hundeskulptur zu sehen. Der Hund hält seine Vorderpfoten in die Luft gestreckt, als würde er springen wollen.
Das Foto zeigt im Hintergrund eine Gruppe von Kindern und Erwachsenen, welche teilweise stehen oder sitzen. Fast alle Personen halten ihr flachen Hände vor ihrem Körper. Im Vordergrund ist auf der linken Seite eine weiß-graue Hundeskulptur zu sehen. Der Hund hält seine Vorderpfoten in die Luft gestreckt, als würde er springen wollen.
Emilie Louise Gossiaux, Dancing with London, 2021 (Detail), Foto: Leonore Schubert

Inklusion

MMK GEBÄRDET

Mit MMK gebärdet werden öffentliche Führungen durch die aktuellen Ausstellungen simultan in Gebärdensprache übersetzt. Die Führungen finden für Menschen mit und ohne Hörbeeinträchtigung statt.

Jeden 4. Sonntag im Monat um 15 Uhr im MUSEUMMMK
Dauer: Ca. 1 Stunde

Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen.

MMK BESCHREIBT

MMK beschreibt ist eine Führung durch aktuelle Ausstellungen mit ausführlichen Werkbeschreibungen für Menschen mit Seheinschränkungen.

Jeden 2. Sonntag im Monat um 14 Uhr im MUSEUMMMK
Dauer: Ca. 1 Stunde

Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen.

Da für diese Führung eine beschränkte Teilnehmer*innenzahl von 5 Personen gilt, bitten wir um Anmeldung unter der Telefonnummer +49 69 212 40691 (Mo, Di, Do, Fr, 9–14 Uhr) oder per E-Mail kunstvermittlung.mmk@stadt-frankfurt.de. Freitags ab 13 Uhr sind Anmeldungen für Wochenendtermine nur noch direkt an der Museumskasse möglich. Für eine spontane Teilnahme wenden Sie sich gerne an das Kassenpersonal.

MMK MIT ALLEN SINNEN

Die Führung MMK mit allen Sinnen mit Fabian Korner, Kulturwissenschaftler und Inklusionsaktivist untersucht die nicht-visuellen Momente in den Werken von Rosemarie Trockel. Der Einsatz von Wärme, ein Geruch oder der Sound einer Stimme treten als Materialien und Informationsträger von Kunstwerken in den Mittelpunkt. Welche Aspekte eines Werkes werden über Zugänge wie Hören, Riechen, Tasten erschlossen? Welches Wissen über das Werk von Rosemarie Trockel lässt sich damit entwickeln, vertiefen oder sogar neu erschließen? Diesen Fragen geht Fabian Korner zusammen mit Katharina Mantel, Kunstvermittlerin und den Teilnehmenden nach.

Die Termine sind:

Sonntag, 29.10.2023, 11 Uhr
Sonntag, 26.11.2023, 11 Uhr
Sonntag, 03.12.2023, 11 Uhr
Sonntag, 07.01.2023, 11 Uhr

Da für alle Angebote eine Teilnehmer*innenzahl von 10 Personen gilt, bitten wir um Anmeldung (Mo, Di, Do, Fr, 9–14 Uhr) unter der Telefonnummer +49 69 21240691 oder per E-Mail an kunstvermittlung.mmk@stadt-frankfurt.de. Für eine spontane Teilnahme wenden Sie sich gerne an das Kassenpersonal.

FÜHRUNGEN IN EINFACHER SPRACHE

Bei der Führung in Einfacher Sprache nehmen sich die Vermittler*innen und Besucher*innen mehr Zeit, gemeinsam ausgewählte Kunstwerke zu betrachten. Die Vermittler*innen sprechen in einer einfachen und leicht zugänglichen Sprache.

Jeden 3. Sonntag im Monat um 11:30 Uhr im MUSEUMMMK
Jeden 2. Samstag im Monat um 13 Uhr im TOWERMMK
Dauer: ca. 1 Stunde

Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen.

TASTMODELLE UND MULTISENSORISCHE ANGEBOTE

Das MMK erarbeitet seit 2022 taktile Modelle von Kunstwerken zu den aktuellen Ausstellungen. Diese eröffnen einen haptischen Zugang zu ausgewählten Kunstwerken für sehbeeinträchtigte sowie blinde Menschen und erweitert so die Teilhabe.

Eigens für die Ausstellung entwickelte die Künstlerin Rosemarie Trockel ein Keramikobjekt namens Pierre de Touch, das während der öffentlichen Führung MMK beschreibt erfahren und ertastet werden kann. Zusätzlich für die Ausstellung Rosemarie Trockel konzipierte der freischaffende Künstler Simon Gilmer in Zusammenarbeit mit der Kunstvermittlung, ein Tastmodell zu der Keramik Challenge von 2021.

Die weiße Keramikskulptur besteht aus einer quadratischen Grundfläche, aus der vier kleinere, ebenfalls quadratische Elemente ausgespart wurden. In deren kreisrunder Mitte sind Elemente in Form von Ventilatoren zu erkennen, die sich durch ihre dunklere Schattierung vom Hintergrund abheben. (Alternativtext)

Ausgehend von diesen ersten Erfahrungen werden in diesem Jahr 2023 gemeinsam mit Fabian Korner, neue Wege der multisensorischen und barrierearmen Vermittlung, aus der Verortung einer blinden Person, weitergedacht und erarbeitet.

BEGLEITHEFT IN LEICHTER SPRACHE

Seit 2020 bringt das MMK zusammen mit Marlene Seifert von Schriftgut – Text und Konzeption und nach Prüfung durch Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland e.V. alle Ausstellungsbooklets in Leichte Sprache heraus. Das Booklet in Leichter Sprache wird kostenfrei an der Museumskasse und auf der Website unter dem Menüpunkt Ausstellungen als PDF-Download frei zur Verfügung gestellt. Es dient als zentrales Vermittlungsmedium für Besucher*innen und ermöglicht weitere inhaltliche Zugänge zu Kunstwerken und Ausstellungen. Dadurch werden neue Wege zur Barrierearmut in Bezug zu den Inhalten, Kontexten und Fragestellungen der Ausstellungen in einem selbstständigen Prozess eröffnet. Das Booklet in Leichter Sprache sowie die inklusiven Führungsformate, die das MMK anbietet, führen zu mehr kultureller Teilhabe. Die Produktion wird ermöglicht durch die Mittel der Stabsstelle Inklusion.

Gefördert von:
Stadt Frankfurt Inklusiv

ELIF – EINFACH LERNEN IN FRANKFURT

Das MMK erarbeitet seit 2021 mit der Lebenshilfe Frankfurt e.V. inklusive Führungen durch die Ausstellungen im TOWERMMK und im MUSEUMMMK. In den ersten beiden Jahren fanden Führungen in Sammlung und Marcel Duchamp statt. Die Zusammenarbeit in dem Projekt trägt maßgeblich zum Sensibilisierungsprozess und weiterem Ausbau inklusiver Programme der Kunstvermittlung bei.

Die im Projekt geknüpften Kontakte und die Teamarbeit wird nach Ende der Projektphasen im MMK weitergeführt und gepflegt. Aktuell werden inklusive Führungen zu der Ausstellung Rosemarie Trockel entwickelt.

https://www.lebenshilfe-ffm.de/de/projekte/elif-einfach-lernen-in-frankfurt.html