Über 5.000 Kunstwerke, von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart, bilden die Sammlung des Museum für Moderne Kunst. Mit zentralen Werkgruppen internationaler und nationaler Künstlerinnen und Künstlern ist das Museum eine der wichtigsten Institutionen zeitgenössischer Kunst.
Seit seiner Entstehung ist das Museum eng mit dem Engagement von Bürgerinnen und Bürgern sowie Frankfurter Unternehmen verknüpft, deren Großzügigkeit und Vertrauen dazu beitragen, die Sammlung beständig zu erweitern.
MUSEUMMMK + ZOLLAMTMMK + TOWERMMK KOMBITICKET
16 € / 8 € (Einlösbar innerhalb von 3 Monaten)
MUSEUMMMK + ZOLLAMTMMK TICKET
12 € / 6 €
Ermäßigten Eintritt erhalten: Schüler_innen, Studierende, Auszubildende, Arbeitslose, Schwerbehinderte, Frankfurt Card Inhaber_innen, Gruppen ab 20 Personen
Im Rahmen des SaTOURday ist der Eintritt im MUSEUMMMK jeden letzten Samstag im Monat frei. An zahlreichen Terminen finden ergänzend kostenlose, thematische Führungen für Familien statt.
Freien Eintritt erhalten: Freunde des MMK, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, ICOM Karteninhaber_innen, MUF Card-Inhaber_innen, Studierende der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Hochschule für Bildende Künste – Städelschule, der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und der University of Applied Sciences Frankfurt, Lehrer_innen in Begleitung einer Schulklasse
Sonstige Ermäßigungen: Inhaber_innen des Frankfurt-Pass und Geflüchtete erhalten einen ermäßigten Eintritt von 1 € in allen Häusern des MUSEUMMMK FÜR MODERNE KUNST.
Nachweis anhand von entsprechenden Dokumenten an der Museumskasse.
AUẞERDEM AN DER MUSEUMSKASSE ERHÄLTLICH
2-Tageskarte (Museumsufer-Ticket) 21 € / 12 €
für alle Frankfurter Museen
Jahreskarte (Museumsufer-Card) 95 € / 48 €
für alle Frankfurter Museen
FÜR FAMILIEN
2-Tageskarte (Museumsufer-Ticket) 32 €
für alle Frankfurter Museen
Jahreskarte (Museumsufer-Card) 165 €
für alle Frankfurter Museen
Alle Tickets werden als reguläre / ermäßigte Preise angezeigt.
Mit rund 53.000 Bänden, darunter 30 laufende Zeitschriften, umfasst der Bestand zentrale Publikationen und seltene Veröffentlichungen und Künstlerbücher zu zeitgenössischer Kunst, den angrenzenden Künsten und Wissenschaften.
MIT DEN ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
U-Bahnlinie: U4, U5, Haltestelle Dom / Römer
Straßenbahn: 11, 12, Haltestelle Römer / Paulskirche
S-Bahnen (S1–S6): Haltestelle Konstablerwache
Von den Haltestellen Dom / Römer (U-Bahn) oder Römer / Paulskirche (Straßenbahn) sind es nur noch 3 Minuten Fußweg zum MUSEUMMMK.
MIT DEM AUTO
A5 → Abfahrt Westkreuz Frankfurt → B648 → Dom / Römer folgen
A3, A66 → Abfahrt Offenbach / Kaiserlei → Dom / Römer folgen
PARKMÖGLICHKEITEN
Parkhaus Dom / Römer, Domstraße 1, 60311 Frankfurt am Main
Parkhaus Konstabler, Töngesgasse 8, 60311 Frankfurt am Main
Bäckerei und vegetarisches Restaurant
Montag geschlossen
Di-So 10-18 Uhr
Telefon: +49 69 13389913 Mail: tom@mehlwassersalz.club
MUSEUMMMK FÜR MODERNE KUNST
Domstr. 10
60311 Frankfurt am Main
Die Garderobe ist kostenfrei. An der Garderobe erhalten Sie außerdem gratis unsere tragbaren Hocker.
PARKMÖGLICHKEITEN
Ein Behindertenparkplatz befindet sich gegenüber dem Haupteingang Ecke Domstraße/Braubachstraße.
EINGANG ZUM HAUPTGEBÄUDE
Am Haupteingang befindet sich ein barrierefreier Zugang.
ROLLATOREN UND ROLLSTÜHLE
Ein Rollstuhl sowie ein Rollator können kostenlos im Museum ausgeliehen werden. Mit vorheriger Anmeldung unter der Telefonnummer +49 69 212 30447 stellen wir diese an der Kasse für Sie bereit.
SITZMÖGLICHKEITEN
An der Garderobe sind tragbare Hocker für den Museumsbesuch kostenlos erhältlich.
AUFZÜGE
Im Foyer befindet sich ein Aufzug, der Zugang zu allen Ebenen bietet.
TOILETTEN
Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Untergeschoss.
BLINDEN- UND EPILEPSIEHUNDE
Assistenzhunde sind erlaubt.
FÜHRUNG SIMULTAN
Öffentliche Führungen mit simultaner Übersetzung in Gebärdensprache.
KUNST VERSPRECHEN
Führungen für Menschen mit Seheinschränkung.
KULTURBEGLEITER
Älteren Menschen mit zunehmend eingeschränkter körperlicher Mobilität oder abnehmender Sehfähigkeit stehen die Kulturbegleiter des Bürgerinstituts zur Verfügung.