Mit Isabel Monroy Moreno und Esther Poppe.
Ausgehend von Cameron Rowlands Ausstellung Amt 45 i wollen wir mithilfe von partizipativen Vermittlungskonzepten komplexen Themenstränge intensiver nachgehen. Study Room soll hier als ein Ort des Lernens, Verstehens und Befragens etabliert werden, ein Versuch sichtbare und unsichtbare Zwischenräume besprechbar zu machen.
In der Workshopreihe Study Room steht der kritische Blick auf institutionelle, sozio-historische, ökonomische und verwaltende Aspekte im Fokus. Dabei wollen wir uns mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Wie profitiert Frankfurt als Kultur- und Finanzmetropole von kolonialen Machtstrukturen? Was beschreiben die Begriffe racial slavery und racial capitalism? Wie werden Fragen um Eigentumsverhältnisse: Besitz, Grundbesitz und Verschuldung in der Ausstellung thematisiert? Welche Formen der Reparationen geht Cameron Rowland in der Forschungspraxis nach?
Durch close reading und das Einweben von Textzitaten aus Cameron Rowlands Referenzbibliothek u.a. von Cedric J. Robinson, Cheryl I. Harris, Orlando Patterson und Sadiya Hartmann komplementieren wir einen Ort der gemeinsamen Annäherung.
Während der jeweils 3-stündigen Workshops wollen wir verstehen lernen, verbinden, uns zu den Inhalten in Beziehung setzen, Geschichtskonstruktionen verkomplizieren, Verstrickungen erzeugen, entwirren und unseren Bezugsrahmen ins Wanken bringen.
Für: interessierte Personen, keine Vorkenntnisse erforderlich
Dauer: jeweils 3 Stunden
Ort: TOWERmmk
Der Workshop ist im Eintrittspreis enthalten.
Die Teilnahme an einzelnen Workshops der Reihe ist möglich.
Da für dieses Angebot eine Teilnehmer*innenzahl von 20 Personen gilt, bitten wir um Anmeldung unter der Telefonnummer +49 69 212 40691 (Mo, Di, Do, Fr, 9–14 Uhr) oder per E-Mail kunstvermittlung.mmk@stadt-frankfurt.de. Für eine spontane Teilnahme wenden Sie sich gerne an das Kassenpersonal.